Was ist Wachsenlassen?...

Wir möchten für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren und jede*n einzelne_n dazu anregen, eine persönliche Lebensgestaltung entwickeln, in der nachhaltiges Handeln ein fester Bestandteil ist. Der Gemeinschaftsgarten fungiert als Raum der Umweltbildung, wo Menschen ab dem Kindergartenalter Wissenswertes über Ökosysteme und deren Förderung - auch auf kleinstem Raum wie auf dem Balkon oder in einem Stadtgarten - erfahren können. Es wird eine Beziehung zu der Natur und ihren Lebenwesen aufgebaut, die viele Menschen in unserer Gesellschaft verloren haben.

Gemeinsam legen wir Lebensräume für Insekten, Vögel und gebietsheimische Pflanzen an und pflegen diese. Gartentiere und Pflanzen werden beobachtet und ihre Lebensweisen erforscht, es wird gezeichnet und mit Naturmaterialien gebastelt.

Mit Kindergartengruppen und deren Pädagog*innen wird gemeinsam gegärtnert, Kräuter und Gemüse angebaut. Heil- und Würzkräuter werden gemeinsam zu Tees, Salaten und Cremes weiterverarbeitet. Es werden Färberpflanzen angebaut, Farbstoffe daraus hergestellt und in künstlerischen Workshops Stoffe gefärbt oder Bilder gemalt. Familien und Nachbarn werden in diese Veranstaltung mit eingebunden, es gibt individuelle Nachbarschaftsbeete.

Durch die praktische Arbeit im Garten wird Selbstwirksamkeit erfahren und ein Verbundenheitsgefühl entwickelt. Es entsteht ein lebendiger Schaugarten, der für unterschiedliche Formen von Führungen und Informationsveranstaltungen mitten in der Stadt genutzt werden kann. Der Garten zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an biologischer Vielfalt und bietet Raum für vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere. Durch den Anbau und die Nutzung von Färberpflanzen wird über alte Handwerke informiert und die Kreativität in künstlerischen Workshops gefördert.

Gemeinsame Feste fördern den Zusammenhalt in der Nachbarschaft und machen den Garten erfahrbar als Raum für ein gemeinschaftliches Miteinander, zum Kennenlernen und zum sich austauschen.

Aktuelles von Wachsenlassen:

  • Musikfest am 29.4.2023

    In der nördlichen Steinmetzstraße zwischen Bülow- und Kurfürstenstraße, 10783 Berlin von 15.00 Uhr-18.00 Uhr Seit 2022 unterstützen wir die Initiative Steinmetzkiez www.steinmetz-kiez.org bei ihrem Egagement für eine Verkehrsberuhigung ihrer Straße mit Mitmach-Aktionen für Kinder bei Aktionstagen und mit der ökologisch sinnvollen Begrünung von Baumscheiben in ihrer Straße. Nun ist die Initiative ihrem Wunsch um einiges […]

    mehr...
  • Wildbienen-Workshop

    “Was braucht die Biene?” haben wir uns bei unserem Mitmach-Workshop am 22.3.2023 gefragt und uns gemeinsam mit kleinen und großen Teilnehmer*innen an die Arbeit gemacht, um unseren kleinen Mitwesen Hilfen zur Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse zur Verfügung zu stellen. In fröhlicher und kreativer Runde entstanden kleine Nisthäuser für Wildbienen, die Hohlräume für ihre Brut benötigen und […]

    mehr...
  • Wildbienen-Workshop

    Was braucht die Biene? Ein Zuhause, etwas zu trinken und etwas zu essen. Am Mittwoch, den 22.3.2023, 15.30 – 18.00 Uhr kannst Du bei uns eine Insektennisthilfe und/oder eine Insektentränke bauen und Dir jede Menge Saatgut für buntblühende und insektenfreundliche Blumen kostenfrei mitnehmen. Nicht nur in Gärten, auch auf Balkonen können insektenfreundliche kleine Lebenswelten entstehen. […]

    mehr...
  • Verkehrsberuhigung im nördlichen Steinmetzkiez

    3. Aktionstag im nördlichen Steinmetzkiez: Was alles ins Rollen kommen kann, wenn der Autoverkehr nicht rollt Am 30.6. war es wieder so weit: Einen ganzen Nachmittag konnten wir gemeinsam mit Akteurinnen und Anwohnerinnen demonstrieren, welch eine Begnungzone die Straße sein kann, wenn der Automobilverkehr eingeschränkt ist. Seit 2018 engagiert sich die Intiative Steinmetzkiez http://steinmetzkiez.org/ für […]

    mehr...