Was ist Wachsenlassen?...

Wir möchten für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren und jede*n einzelne_n dazu anregen, eine persönliche Lebensgestaltung entwickeln, in der nachhaltiges Handeln ein fester Bestandteil ist. Der Gemeinschaftsgarten fungiert als Raum der Umweltbildung, wo Menschen ab dem Kindergartenalter Wissenswertes über Ökosysteme und deren Förderung - auch auf kleinstem Raum wie auf dem Balkon oder in einem Stadtgarten - erfahren können. Es wird eine Beziehung zu der Natur und ihren Lebenwesen aufgebaut, die viele Menschen in unserer Gesellschaft verloren haben.

Gemeinsam legen wir Lebensräume für Insekten, Vögel und gebietsheimische Pflanzen an und pflegen diese. Gartentiere und Pflanzen werden beobachtet und ihre Lebensweisen erforscht, es wird gezeichnet und mit Naturmaterialien gebastelt.

Mit Kindergartengruppen und deren Pädagog*innen wird gemeinsam gegärtnert, Kräuter und Gemüse angebaut. Heil- und Würzkräuter werden gemeinsam zu Tees, Salaten und Cremes weiterverarbeitet. Es werden Färberpflanzen angebaut, Farbstoffe daraus hergestellt und in künstlerischen Workshops Stoffe gefärbt oder Bilder gemalt. Familien und Nachbarn werden in diese Veranstaltung mit eingebunden, es gibt individuelle Nachbarschaftsbeete.

Durch die praktische Arbeit im Garten wird Selbstwirksamkeit erfahren und ein Verbundenheitsgefühl entwickelt. Es entsteht ein lebendiger Schaugarten, der für unterschiedliche Formen von Führungen und Informationsveranstaltungen mitten in der Stadt genutzt werden kann. Der Garten zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an biologischer Vielfalt und bietet Raum für vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere. Durch den Anbau und die Nutzung von Färberpflanzen wird über alte Handwerke informiert und die Kreativität in künstlerischen Workshops gefördert.

Gemeinsame Feste fördern den Zusammenhalt in der Nachbarschaft und machen den Garten erfahrbar als Raum für ein gemeinschaftliches Miteinander, zum Kennenlernen und zum sich austauschen.

Aktuelles von Wachsenlassen:

  • Tauschen und verschenken statt konsumieren

    Wir danken den vielen Besucher*innen unserer Saatgut-Tauschbörse: das war wieder ein wunderbarer Tag zum Austauschen, Verschenken, Weitergeben, Fachsimpeln! Die vielen Hobbygärtner*innen in unserem Land erhalten alte Kultursorten durch ihren privaten Anbau in ihres Gärten und durch die freie Weitergabe ihres Saatgutes.Ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz und gegen die Verarmung auf unseren Tellern.Saatgut ist Kulturgut! Wer […]

    mehr...
  • Saatgut-Tauschbörse am 9.3.2025

    Sonntag, den 9.3.202515.00 – 19.00 Uhr LeihSämereiGemeinschaftsgarten wachsenlassenim Foyer des Kiez Zentrums Villa LützowLützowstraße 2810785 Berlin Noch Saatgut übrig aus den letzten Jahren zum Tauschen oder Verschenken?Auf der Suche nach regionalem, samenfestem Saatgut für Garten, Balkon oder Hochbeet? Wir laden Euch herzlich ein zum Tauschen, Schenken, Kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Lasst uns gemeinsam die Pflanzen-und […]

    mehr...
  • Pflanzentauschmarkt-‚Tag des guten Bodens‘ am 18.10.2024

    tauschen, verschenken, weitergeben:ob zu groß gewordene und geteilte Stauden aus Gärten und von Balkonen oder zu viel gewordene Zimmerpflanzen…wir haben auf jeden Fall wieder einige Pflanzen aus unserem Garten abzugeben und freuen uns auf Gärtner*innen aus Berlin und dem Umland! Freitag, den 18.10.202315.30 – 19.00 Uhr im Saal des Kiez Zentrums Villa LützowLützowstraße 2810785 Berlin […]

    mehr...